top of page
d6d160_fd7c3dd0872d417087cb884148d607e2~mv2.png

Microsoft Dynamics 365 Retail

Nahtlose, maßgeschneiderte
Einkaufserlebnisse über digitale und physische Medien

Microsoft Dynamics 365 Retail ist derzeit als Microsoft Dynamics 365 Commerce bekannt und bietet vollständige Omnichannel-E-Commerce-, In-Store- und Contact-Center-Lösungen.

Mit Dynamics 365 Commerce können Einzelhändler ihren Umsatz durch höhere Mitarbeiterproduktivität steigern, die Markentreue durch individualisierte Verbraucherinteraktionen fördern und Abläufe optimieren, um Kosten zu senken und die Effizienz der Lieferkette zu verbessern.

retail d365
retail process
Filialstruktur

In einem Retailsystem ist es unerlässlich, dass die Filialstruktur, welche durch das System

versorgt werden muss, definiert werden kann.

Die Filialstruktur muss mehrere Anforderungen erfüllen:

 

- Planung der Öffnungszeiten und Personal (inkl. Umbauten, kurzfristiges Schließen einer Filiale usw.)

- Mehrere Lagerbereiche pro Filiale

- Nachbarfilialstruktur

- Soll- und Maximum Bestände

- Beliebige Eigenschaften der Filiale nach denen bei der Warenzuteilung selektiert wird.

- Infrastruktur der Filiale wie Kassen und Kartenleser.

Planung und Limit Überwachung

Als Ausgangslage der Beschaffung, insbesondere in der Mode, ist die Planung der Beschaffung für die nächsten Saisonen unerlässlich.

Die Beschaffungsplanung und -strategie wird über ein Jahr vor dem Einlangen der Ware im Geschäft festgelegt. Unter Berücksichtigung dieser Planungen und Strategien werden die Bestellungen freigegeben.
Es ist notwendig, dass der Produktmanager aufgrund von Vergangenheitswerten und der Erwartung von Trends und Strategien auf verschiedenen Ebenen entwickeln kann.

​

In Microsoft D365 Fashion Retail stehen drei Ebenen der Produktstrukturierung zur Verfügung (Einkaufsgruppen, Cluster und Warengruppen). Die Planung erfolgt auf Ebene der Cluster oder Warengruppe.

​

Das System erstellt Ausgangsdaten basierend auf Perioden der Vorsaison sowie der aktuellen

Saison. In den Daten sind sowohl Stück- wie Umsatzdaten enthalten. Mit Hilfe dieser Betrachtung können Trendveränderungen aufgrund des Verkaufsvolumens der Vorperiode und dem aktuellen Lagerbestand erkannt und korrigiert werden.

 

Es können mehrere Simulationen parallel erstellt werden. Wird eine Simulation als endgültiger Plan definiert, gilt diese als Einkaufslimit.

Unifying-Business-Processes-with-D365 ERP
digital-selling-integrate-with-d365
Wareneingang Filiale

Da die Ware pro Filiale in einem Lieferjournal zusammengefasst wird kann sie nur durch die Lieferjournalnummer im System erfasst werden.

Damit wird die effektive Umbuchung aus dem Journal „Ware unterwegs“, in den Filialbestand durchgeführt.

Kassenintegration

Als Ausgangslage der Beschaffung, insbesondere in der Mode, ist die Planung der Beschaffung für die nächsten Saisonen unerlässlich.

Die Beschaffungsplanung und -strategie wird über ein Jahr vor dem Einlangen der Ware im Geschäft festgelegt. Unter Berücksichtigung dieser Planungen und Strategien werden die Bestellungen freigegeben.
Es ist notwendig, dass der Produktmanager aufgrund von Vergangenheitswerten und der Erwartung von Trends und Strategien auf verschiedenen Ebenen entwickeln kann.

 

In Microsoft D365 Fashion Retail stehen drei Ebenen der Produktstrukturierung zur Verfügung (Einkaufsgruppen, Cluster und Warengruppen). Die Planung erfolgt auf Ebene der Cluster oder Warengruppe.

 

Das System erstellt Ausgangsdaten basierend auf Perioden der Vorsaison sowie der aktuellen Saison.
In den Daten sind sowohl Stück wie Umsatzdaten enthalten. Mit Hilfe dieser Betrachtung können Trendveränderungen aufgrund des Verkaufsvolumens der Vorperiode und dem aktuellen Lagerbestand erkannt und korrigiert werden.

 

Es können mehrere Simulationen parallel erstellt werden. Wird eine Simulation als endgültiger Plan definiert, gilt diese als Einkaufslimit.

woman-trolly-laptop

Hinterlassen Sie uns eine Nachricht und wir werden uns bei Ihnen melden.

telephone-contact-with-everware
contact

Danke für Ihre Nachricht!

bottom of page