top of page

Microsoft Dynamics 365 for Fashion

Was kann Microsoft Dynamics für Ihr Mode- und Bekleidungsunternehmen bewirken?

Microsoft Dynamics 365 for Fashion Industries - everware service

Mit Microsoft Dynamics 365 ERP & CRM können Sie Ihre Finanzen verwalten, Ihre Lieferkette rationalisieren, Planungs- und Fertigungsprozesse steuern und ein umfassendes Omnichannel-Erlebnis mit Kundenservice bieten - alles auf einer Plattform.

  • ​Analytik für Mode und Bekleidung

  • Erweiterte Lagerverwaltung für Mode und Bekleidung

  • ERP- und CRM-Lösungen für Mode und Bekleidung

  • eCommerce-Lösungen für Mode und Bekleidung

  • Marketing-Automatisierung für Mode und Bekleidung

  • Kunden- und Lieferantenportale für Mode und Bekleidung

  • Kunden über alle Kanäle hinweg ansprechen

  • Merchandize-Planung & Sortimente

  • Treue aufbauen und Kundenerwartungen übertreffen

  • Holen Sie sich alles für den Aufbau und Betrieb des digitalen Handels

  • KI-gesteuerten intelligenten Handel ermöglichen

  • Modernisierung des Einzelhandelsgeschäftes und Rationalisierung von Abläufen

Microsoft Dynamics 365 for Fashion Industries - everware consulting

Die Fashion Branchenlösung

Microsoft Dynamics D365 Fashion ist eine Branchenlösung, die basierend auf der bewährten und modernen Standardsoftware Microsoft Dynamics F&O entwickelt wurde. D365 Fashion wurde für Firmen entwickelt, die im Handel (Einkauf, Lagerung, Verkauf, Retail) und in der Produktion von Bekleidungsartikeln tätig sind. Die Spezialität dieser Branche liegt in der Visualisierung der Farben und Größen, welche die wichtigsten Eigenschaften der Modebranche sind.

​

Diese vollintegrierte Standardlösung für Modehandel, -logistik und -produktion bietet eine interessante Alternative gegenüber einer proprietären Branchenlösungen. Produktion, Logistik und Handel bilden somit eine Einheit, die dem Benutzer eine durch Microsoft Office gewohnte und transparente Bedienung des Systems garantieren.

​Unser Anspruch, Ihnen eine moderne und umfassende Branchenlösung auf der Basis einer erfolgreichen Standardsoftware zu bieten, wurde somit vollumfänglich erfüllt.

Modelldaten / PDM

In der Materialgruppe kann der Benutzer alle Merkmale wie z.B. Farbe, Qualität, Saison usw. und den pro Merkmal zulässigen Code (z.B. Schwarz, Baumwolle 100%, Herbst/Winter 2024) selbständig eröffnen und verwalten.

​

Die Modelle pro Saison werden als Base Styles eröffnet. Jedes Modell wird mit einer Style Gruppe versehen. Über diese Auszeichnung vererben sich Merkmaldefinitionen der Style Gruppen auf das Modell.​ 

 

Neben der vererbten Charakteristik können am Modell weitere Informationen
hinterlegt werden:

• Größen-Schlüssel intern und extern

• Measurement Chart

• Definitionsregel zur automatischen Stücklistenerstellung
(z.B. Größen abhängiger Stoffverbrauch)

• Komplexitätscode für Produktion

• Instruktionen zu Print / Embroidery / Packing

Microsoft Dynamics 365 for Fashion Industries - everware service
Microsoft Dynamics 365 for Fashion Industries - everware consulting

Modellkonfiguration

Es ist möglich, die zum Verkauf zur Verfügung stehenden Modelle vor dem Auftrag oder während der Auftragserfassung mit allen definierten Merkmalen zu konfigurieren.Die zulässigen Werte pro Merkmal kommen aus dem PDM.

Stammdaten

Die aus der Modellkonfiguration abgeleiteten Stammdaten werden vom System automatisch

eröffnet.Die Stücklisten für die Produktion erstellt das System ebenfalls automatisch.

Microsoft Dynamics 365 for Fashion Industries - everware consulting
Work Order Management
Vororder

In einem Retail System ist es außerordentlich wichtig, dass nicht alle Daten komplett spezifiziert werden müssen um eine Bestellung zu platzieren.
Sehr oft erfolgt die Bestellung an Messen der während der Reise des zuständigen Einkäufers.

​

Um effizient eine Bestellung eröffnen zu können, wurde ein spezielles Vororder System entwickelt. Dieses erlaubt dem Einkäufer, mit wenigen Daten Bestellungen vorab zu schreiben.Die Vororder braucht weder komplette Lieferanten- noch Artikeldaten (es kann jedoch auf vorhandene Daten zurückgegriffen werden). Für den Lieferant reicht eine Adresse, für den Artikel die Definition einiger Eigenschaften, um den Artikel beim Lieferanten, sowie im eigenen Unternehmen zu erkennen.

 

In diesem Vorordersystem können alle anderen Daten wie z.B.:

- Einkaufspreis und Konditionen

- Verkaufspreiskalkulation pro Vertriebsland

- Eigenschaften des Artikels

- Größensysteme

- Mengenplanung auf verschiedene Liefertermine

- Verteilstrategien für die Filialzuteilung der Ware und damit die Einkaufsmengenimplikation abgelegt werden.

 

Im Rahmen der Vororder kann der zuständige Einkaufsmitarbeiter/Produktmanager die Einkaufsplanzahlen und die bereits verwendeten Mittel laufend kontrollieren. Die Planzahlen gelten gleichzeitig als Limit, welche laufend überwacht werden. Bei Bedarf werden Sperren verhängt. Diese können durch eine explizite Bewilligung aufgehoben werden.​ Gibt der Einkauf diese Vororder frei, so leitet das System die Daten in das Ordermanagement, wo es zur weiteren Bearbeitung (Vervollständigung der Daten usw.) zur Verfügung steht.

Ordermanagement

Im Ordermanagement stehen die freigegebenen Vororder dem Einkaufsbackoffice zur Verfügung. Hier werden die Daten vervollständigt. Außerdem werden die Artikel und Lieferantendaten geprüft, ob alle für die operative Abwicklung notwendigen Daten vorhanden sind.

 

Wenn notwendig können die Mitarbeiter mit Hilfe des Ordermanagements die Daten richtig

stellen. Sind die Daten der Vororder geprüft und eventuell korrigiert, wird aus der Vororder

eine Bestellung erstellt. Diese Bestellung mit Referenz auf die Vororder wird in weiterer

Folge dem Lieferanten zugesandt.

 

Ab diesem Zeitpunkt kann der zuständige Sachbearbeiter alle Mengen- und Terminänderungen vom Ordermanagement aus überwachen und verwalten. Dies gilt nicht nur für Liefertermine / Bestätigte Termine, sondern ebenso für die Terminüberwachung des Transports.

 

Voraussetzung dafür sind die Ereignismeldungen des Lieferanten und des Transporteurs.

Aufgrund dieser Ereignismeldungen wird im System ein neuer Ankunftstermin errechnet.

So kann verhindert werden, dass Marketingaktionen falsch terminiert werden. Gleichzeitig ermöglicht das System eine präzise Planung der internen Logistik und verhindert damit, das Überfüllen des Lagers und Überlastung der Verteilinfrastruktur.

 

Der für die Orderüberwachung zuständige Mitarbeiter kann aus dem Ordermanagement

die Lieferantenmahnungen erstellen und Bestellungen verwalten. Ebenfalls erlaubt das

System die Festlegung der Verpackungen und Etikettierung und ermöglicht die Erstellung

diverser Etiketten direkt aus dem Ordermanagement. Es ist auf einem Blick der aktuelle Zustand der Vororder und auch der Bestellungen erkennbar.

Dynamics-365-Intelligent-Order-Management-everware Consulting
Microsoft Dynamics 365 for Fashion Industries - everware consulting
Sortimentskarton

Um die interne Zuteilung und Verteillogistik zu entlasten, besteht die Möglichkeit, die gesamte Menge oder eine Teilmenge der bestellten Ware in Sortimentskartons vom Lieferanten verpacken zu lassen.


Die Vorgabe wird von Microsoft Dynamics D365 Fashion geliefert. Die Sortimentskartons werden in der gesamten Abwicklung als Hilfsstruktur mitgeführt.
Sie stehen der Bestandsführung und der Auslieferung an die Filialen zur Verfügung. Falls in Sortimentskartons bestellt wurde, können diese direkt vom Werk an die richtige Filiale geliefert werden.

Hinterlassen Sie uns eine Nachricht und wir werden uns bei Ihnen melden.
Image by Markus Winkler
Image by NordWood Themes
bottom of page